INFORMATIONEN
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfÅ ltig auf, damit Sie sie auch in Zu-
kunft zu Rate ziehen kšnnen. Sollten Sie das GerŠt verkaufen oder Dritten źber-
lassen, so sorgen Sie dafźr, da§ das GerŠt komplett mit der Gebrauchsanwei-
sung źbergeben wird, damit der neue Besitzer sich źber die Arbeitsweise des
GerŠtes und die diesbezźglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
ENTSORGUNG DER ALTGER?TE
Das GerŠt darf nicht mit dem Hausmźll oder
Sperrmźll entsorgt werden.
Eine BeschÅ digung des KÅ ltemittelkreislaufs, insbesondere des WÅ rme-
tauschers auf der Rźckseite des GerŠtes, mu§ verhindert werden.
Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fźr ein Šlteres Modell dienen, so machen Sie
das AltgerŠt bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlu§kabel durchtrennen
und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vor-
handenes Schnapp- oder Riegelschlo§ an Ihrem alten GerŠt sollten Sie unbe-
dingt unbrauchbar machen, bevor Sie das GerÅ t beiseite stellen um es einer
umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen. Dadurch verhindern Sie,
da§ spielende Kinder sich selbst oder andere einsperren und somit in Lebens-
gefahr kommen.
?ltere Kźhl- und GefriergerŠte enthalten in der Isolation und als Kźhlmittel das
ozonschŠdliche FCKW. Bitte achten Sie darauf, da§ die Rohrleitungen und das
gesamte Kźhlsystem bis zum Abtransport zu einer sachgerechten Entsorgung
nicht beschÅ digt werden.
Die neue Kźhl- und GefriergerŠte-Generation enthŠlt in der Isolation und als
Kźhlmittel kein FCKW (Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das nicht
ozonschÅ dliche FKW (Fluor-Kohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Aufschlu§ źber die verwendeten Materialien (Gase) gibt ein Aufkleber an der Ge-
rŠterźckseite.
Auch diese GerŠte mźssen spŠter sachgerecht entsorgt werden.
Auskunft źber Abholtermine oder SammelplŠtze gibt die šrtliche Stadtreinigung
oder die Gemeindeverwaltung.
2 |